z-logo
Premium
Das Feuer im Computer und im Laserlicht
Author(s) -
Buschmann A.,
Wolfrum J.,
Maas U.,
Warnatz J.
Publication year - 1996
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19960520307
Subject(s) - art , philosophy , humanities
Es gibt wenige Dinge, ohne die man sich die Existenz des Menschen nicht vorstellen könnte. Zu ihnen zählt zweifellos das Feuer. Verbrennungsforschung hat daher eine lange Geschichte. Nachdem Prometheus der Menschheit das Feuer brachte, schickte Zeus nach der griechischen Sage Pandora mit ihrer berühmten Büchse. Das wird heute immer deutlicher. Derzeit werden jährlich fossile Energievorräte verbraucht, die sich in einigen hunderttausend Jahren gebildet haben. Die hierbei entstehenden Schadstoffe, wie z. B. Schwefel‐ und Stickoxide, führen zu meist unerwünschten Veränderungen in der Atmosphäre und Biosphäre der Erde [1]. Auch das freigesetzte CO 2 wird nur relativ langsam wieder aus der Atmosphäre entfernt [2]. Trotz aller Bemühungen um alternative Energiequellen beruhen jedoch immer noch etwa 90% der Weltenergieversorgung auf der Nutzung von Verbrennungsprozessen. Durch rasches Handeln bei der Optimierung von technischen Verbrennungsprozessen können langfristige Folgen abgemildert werden [3].

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here