z-logo
Premium
Statistiken zum Physikstudium in Deutschland 1995
Author(s) -
Reineker P.
Publication year - 1995
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19950510911
Subject(s) - political science , humanities , art
Wie in den vergangenen Jahren hat die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) auch in diesem Jahr Daten zum Physikstudium erhoben. Im einzelnen wurde die Entwicklung der Anfängerzahlen, die Zahl der abgeschlossenen Vordiplome, Diplome und Promotionen und die Studiendauern bis zum Diplom ermittelt. Die Zahl der Studienanfänger ist im Studienjahr 1994/94 erneut zurückgegangen auf nunmehr 6232 (um gut 10,5 % im Vergleich zu 1993/94 und um etwa 36 % gegenüber 1990/91, dem Zeitraum mit der höchsten Anfängerzahl). Die Zahl der Absolventen im Diplomstudiengang ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals etwas gewachsen, von 3616 auf 3636. Einschließlich der Absolventen in den Lehramtsstudiengängen beläuft sich die Absolventenzahl auf 4370, mit einem leichten Zuwachs im Vergleich zum vergangenen Jahr. Hier deutet sich eine Verschiebung von Diplom‐ zu den Lehramtsstudiengängen an. In den nächsten zwei Jahren wird man noch von etwas über 4000 Absolventen (Diplom und Lehramt) ausgehen müssen. Erfreulich ist, daß sich die mittlere Studiendauer bis zum Diplom weiterhin verkürzt. Der über die 3432 Absolventen (ohne DI‐Studiengänge) in den alten Bundesländern gemittelte Medianwert beträgt 12,2 Semester und liegt somit um 0,1 Semester unter dem Wert des Vorjahres. Die Medianwerte der Studienzeiten in den neuen Bundesländern liegen sämtlich unter 11 Semestern. (Stand aller Daten: 20. Juli 1995)

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here