z-logo
Premium
Klimamodelle — wo stehen wir?: Erreichtes und Probleme bei der Vorhersage und dem Nachweis anthropogener Klimaänderungen mit globalen Klimamodellen
Author(s) -
Cubasch U.,
Santer B. D.,
Hegerl G. C.
Publication year - 1995
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19950510407
Subject(s) - humanities , political science , physics , art
Am 20. Februar 1995 meldeten es alle Nachrichtenagenturen: Mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit ist die in den Klimabeobachtungen verzeichnete globale Erwärmung um 0,7 °C seit Beginn der Industrialisierung anthropogenen Ursprungs. Dieses Ergebnis einer komplexen Analyse von Klimamodellrechnungen am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg gab dessen Direktor Klaus Hasselmann an diesem Tag der Bundesregierung bekannt. Der folgende Beitrag von Mitarbeitern dieses Zentrums ist eine kritische Analyse der Methodik von Klimasimultationsrechnungen. Er beschreibt, wie man mit Hilfe von gekoppelten Ozean‐Atmosphäre‐Modellen zu einer solchen Aussage gelangt, welche Probleme dabei auftreten und wo die Grenzen der heutigen Modelle liegen. (Red.)

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here