z-logo
Premium
Die Europäische Synchrotronstrahlungsanlage ESRF in Grenoble: ESRF nahm Nutzerbetrieb auf
Author(s) -
Haensel R.
Publication year - 1994
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19940501106
Subject(s) - humanities , art , physics
Mit der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage ESRF in Grenoble, die im September dieses Jahres ihren Nutzerbetrieb aufnahm, steht den Wissenschaftlern zum ersten Mal eine Synchrotronstrahlungsquelle der sog. 3. Generation für das Röntgengebiet zur Verfügung. Die neue Quelle wird eine Reihe von völlig neuartigen Experimenten in der Physik, Chemie, Materialkunde, Mikromechanik, Biologie, Medizin, Kristallographie und Metrologie ermöglichen. Herzstück der neuen Anlage ist der 6‐GeV‐Elektronen‐Speicherring mit einem Umfang von 850 Metern. In seinem Innern befinden sich 32 gerade Strecken, von denen 29 mit Wigglern und Undulatoren ausgerüstet werden können. Außerdem können über 20 Strahlrohre an die Ablenkmagnete angeschlossen werden. Auf diese Weise lassen sich insgesamt 30 ESRF‐Meßplätze und weitere, von externen Gruppen errichtete Meßstationen mit Synchrotronstrahlung bisher nicht gekannter Intensität versorgen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here