Premium
Aktuelles Thema: Die neue Neutronenquelle Forschungsreaktor München II
Author(s) -
Böning K.,
Gläser W.,
Steichele E.,
Waschkowski W.
Publication year - 1994
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19940501011
Subject(s) - political science , humanities , gynecology , art , physics , medicine
Der von der Technischen Universität München (TUM) und der Firma Siemens geplante Forschungsreaktor München‐II (FRM‐II) soll im Jahre 2000 als Nachfolger des legendären Garchinger „Atom‐Eis” in Betrieb gehen. Bisher ist das Projekt vor allem wegen der Verwendung von hochangereichertem Uran diskutiert worden (vgl. z. B. Phys. Bl., Heft 7/8, 1994, S. 620 ff.), wogegen das Konzept des FRM‐II, die Experimentiereinrichtungen, die Organisation der Nutzung und das Potential dieses neuen Großgeräts bislang kaum ein Thema war. Dies soll mit dem folgenden Beitrag der Projektverantwortlichen nachgeholt werden, zu einem Zeitpunkt, da der Wissenschaftsrat die Aufnahme des FRM‐II‐Projektes in den 10. Rahmenplan empfohlen und die bayerische Staatsregierung in einer Regierungserklärung die Absicherung der Finanzierung des FRM‐II zugesagt hat. Darüber hinaus hat die Bundesregierung zur Frage des Einsatzes von hochangereichertem Uran inzwischen positiv Stellung genommen. (E. D.)