Premium
Schwankungsbreite der Ortsdosisleistung durch natürliche Strahlung
Author(s) -
Bonka H.
Publication year - 1990
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19900460410
Subject(s) - physics , philosophy , gynecology , medicine
Unsere wissenschaftlichen Kenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung im Bereich niedriger Dosen und Dosisleistungen sind noch sehr lückenhaft. Die Bewertung und Begrenzung von Strahlenexpositionen auf der Ebene der Wirkung ist deshalb sehr schwierig. Leichter gelingen sie auf der Ebene der Exposition, d. h. der Dosis. Hier sind Vergleiche mit Zahlenwerten und Schwankungsbreiten der natürlichen Strahlenexposition möglich. Während über die natürliche Strahlenexposition durch Radon in einem Aufsatz von W. Jacobi im Oktober‐Heft 1989 der Physikalischen Blätter berichtet wurde, beschäftigt sich der folgende Beitrag von H. Bonka mit den Komponenten terrestrische Strahlung und kosmische Strahlung. Die beschriebenen Messungen zeigen, daß das sog. 30‐mrem‐Konzept der Strahlenschutzverordnung, wonach ein Bürger durch ein bundesdeutsches Kernkraftwerk im Prinzip im schlimmsten Fall eine Jahresdosis von 30 mrem erhalten darf, voll und ganz mit der Schwankungsbreite der natürlichen Strahlungsexposition in der Bundesrepublik begründet werden kann. (Red.)