z-logo
Premium
Bildung amorpher Metalle durch Festkörperreaktion
Author(s) -
Schultz L.
Publication year - 1988
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19880440718
Subject(s) - chemistry , physics
Bis vor wenigen Jahren bestand eine enge Assoziation zwischen amorphen Metallen und schnellem Abschrecken, da amorphe Metalle vielfach als abgeschreckte Flüssigkeiten betrachtet und dementsprechend hergestellt wurden. Vor kurzem wurde bekannt, daß amorphe Metalle auch mittels Festkörperreaktion bei einer isothermen Glühbehandlung unterhalb der Kristallisationstemperatur gebildet werden können. Die Glasbildung kann entweder durch eine Destabilisierung der kristallinen Phase mittels Diffusionsreaktion, wie z. B. bei der Eindiffusion von Wasserstoff oder der Interdiffusion in geschichteten Übergangsmetall‐Übergangsmetall‐Proben, oder durch spontane, diffusionslose Umwandlung aus einer metastabilen Phase erfolgen. Verwandte Prozesse laufen auch bei der Glasbildung durch mechanisches Legieren ab.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here