Premium
Rückblicke im Jubiläumsjahr: Anmerkungen zur Geschichte der Physik in Berlin
Author(s) -
Lemmerich J.
Publication year - 1987
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19870430721
Subject(s) - humanities , philosophy , physics , art
Wie geschichtsträchtig das 750 Jahre alte Berlin auch für die Physik ist, davon legen zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 1987 beredtes Zeugnis ab. Besucher der 51. Physikertagung konnten die Geschichte der Physik in Berlin „Von den Anfängen bis 1945” in einer von Jost Lemmerich gestalteten Poster‐Ausstellung nachvollziehen, in der auf zahlreichen Tafeln bedeutende Wissenschaftler mit ihrem Lebenswerk vorgestellt wurden. Sie wurde in nächster räumlicher Nachbarschaft ergänzt durch die Ausstellung „Historische Versuche — funktionsfähig nachgebaut” mit 28 fundamentalen Experimenten, von denen viele in Berlin ersonnen und durch‐geführt wurden (vgl. in diesem Heft S. 216). Wenige Tage zuvor feierte die Physikalisch‐Technische Reichsanstalt/Bundesanstalt ihren 100. Geburtstag. Die Geschichte dieser für die Physik bedeutenden Institution hat J. Lemmerich mit der Ausstellung „Maß und Messen” schon dargestellt (vgl. Phys. Bl. Heft 3/1987, S. 87). Ein weiteres Jubiläum steht an: 1988/89 jährt sich die Entdeckung der Kernspaltung (in Berlin) zum fünfzigsten Mal. Auch hierfür bereitet J. Lemmerich zur Zeit eine Ausstellung vor. Vor diesem Hintergrund hat die Redaktion der Physikalischen Blätter Herrn Lemmerich gebeten, einen kleinen kursorischen Überblick über die Geschichte der Physik in Berlin zu Papier zu bringen. Daß es kein Aufsatz sein sollte, der den strengen Maßstäben einer kritischen Geschichtsschreibung genügt, ergibt sich schon allein aus dem Verhältnis der Stoffülle, wie sie in den erwähnten Ausstellungen sichtbar wird, zum vorgegebenen Umfang dieses Beitrags. Der folgende Aufsatz will und kann nicht mehr als ein Anstoßen von Erinnerungen sein, wofür der Autor als roten Faden den Begriff der Energie und als Zeitspanne „von den Anfängen bis 1945” gewählt hat. (E. D.)