Premium
Werkstofforschung im Weltraum — erstes Verbundprojekt von Industrie und Hochschule/Zur SDI‐Studie der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft/Israel beteiligt sich am Bau von HERA/BMFT fördert Forschung an Hochtemperatur‐Supraleitern/Erste Labormuster vom 4‐Megabit‐Speicherchip/Jugend und Technik – Einstellungswandel erstmals im internationalen Vergleich erforscht
Author(s) -
Bloembergen N.
Publication year - 1987
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19870430413
Subject(s) - humanities , physics , art
Vor drei Jahren, im April 1984, kündigte die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) an, eine Studie über „science and technology of directed‐energy weapons” zu verfassen. Die Studie wurde im September 1986 fertiggestellt und dem amerikanischen Verteidigungsminister übergeben, der über die Veröffentlichung entscheidet. In Absprache mit der APS hat die DPG beschlossen, sofort nach der Veröffentlichung der Studie zwei Mitglieder des Verfasserteams zu bitten, die Ergebnisse im Rahmen eines Seminars vorzutragen. Einer der beiden Chairmen der 16köpfigen Gruppe, die die Studie ausgearbeitet hat, ist Professor Nicolaas Bloembergen von der Harvard University, der 1981 gemeinsam mit A. Schawlow für seine Beiträge zur Laserspektroskopie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Prof. Bloembergen hält sich zur Zeit als Humboldt‐Stipendiat im MPI für Quantenoptik in München auf. Mit ihm führte E. Dreisigacker am 9. März das folgende Interview.