Premium
G. C. Lichtenberg, der Physiker: Altes und Neues
Author(s) -
Brix P.
Publication year - 1985
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19850410602
Subject(s) - philosophy , humanities , theology , art
Die mathematischen Zeichen + und – für die elektrische Ladung hat er (Bild 1) eingeführt [4]. Er erfand das Elektroschweißen. Von ihm stammen die Idee des Faradaykäfigs und die Grundlagen moderner Blitzschutztechnik: Wenn ich in einem Lande wohnte, wo die Gewitter so tobten, wie etwa in Carolina, so baute ich mir einen Käfig von vergoldeten Stangen über mein Haus. — Wir wissen von der Natur des Blitzes nur folgende beide Sätze mit Gewißheit: 1. Er ist etwas Elektrisches, 2. wenn er eine ununterbrochene Strecke Metall antrifft, so folgt er ihr, leitet man also diese nach der Erde, so geht er auch dahin. … Es ist schon vollkommen hinreichend, wenn nur die Schornsteine, die Firsten und alle hervorstehende Ecken der Gebäude mit zusammenhängenden Streifen von Blei oder Kupfer belegt, und [diese geerdet] werden. Die hohen und spitzen Stangen können ganz wegbleiben .