z-logo
Premium
Gespensterfelder und Materiewellen: Schrödingers Hang zur Anschaulichkeit
Author(s) -
Von Meÿenn Karl
Publication year - 1984
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19840400403
Subject(s) - humanities , philosophy , art
Schrödinger war aufgrund seines erkenntnistheoretischen Standpunktes und infolge seiner praktischen Erfahrungen schon früh von der Begrenztheit der klassischen Denkweisen überzeugt. Auf der Suche nach einer übergeordneten Theorie fand er die Verbindung zu dem Gedankenkreis von Louis de Boglie. Als sich während des „Interpretationsstreites” die Hoffnung auf eine Rückkehr in die Welt der ihm vertrauten klassischen Kontinuumstheorie zerschlug, war Schrödinger nur mit Widerstreben bereit, zu der erkenntnistheoretischen Warte der früheren Jahre zurückzukehren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here