z-logo
Premium
Grundlagen und Anwendungen der Elektronenholographie
Author(s) -
Hanßen KarlJoseph
Publication year - 1983
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19830390803
Subject(s) - philosophy
Die in der Lichtoptik gebräuchlichen holographischen Verfahren lassen sich auch in der Elektronenmikroskopie anwenden. Sie erlauben es, im Elektronenmikroskop nur schwer vornehmbare Eingriffe bei der Rekonstruktion im lichtoptischen Strahlengang nachzuholen. Eine Verbesserung der Auflösung elektronenmikroskopischer Aufnahmen ist wegen des starken Rauschens in den holographischen Rekonstruktionen noch nicht erreicht worden. Die Elektronenholographie dient hauptsächlich dazu, die elektrische Potentialverteilung in der Materie zu bestimmen und dynamische Beugungserscheinungen zu beobachten. Besonders erfolgreich wurde das Verfahren bei der Erfassung magnetischer Strukturen eingesetzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here