Premium
Stand und Zukunft des Elektronenmikroskops
Author(s) -
Brüche E.,
Scherzer O.
Publication year - 1947
Publication title -
physikalische blätter
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3722
pISSN - 0031-9279
DOI - 10.1002/phbl.19470030804
Subject(s) - humanities , political science , art
Beginnend von den Arbeiten von H. Busch, der die Elektronenlinse erkannte, ist das Elektronenmikroskop, die reife Frucht der Elektronenoptik, in allen seinen Varianten ein deutsches Forschungsergebnis, das sich unter den für die Forschung nicht günstigen Bedingungen im Dritten Reich entwickelte. Seine Entwicklung ist an die Namen der sieben Experimentatoren geknüpft, die die Preußische Akademie der Wissenschaften 1941 auszeichnete: v. Ardenne, Boersch, v. Borries, Brüche, Knoll, Mahl und Ruska, wobei den beiden letzt‐genannten das größte Verdienst an den letzten Schritten zur Erlangung des Zieles zukommt. In Deutschland haben sich um die Entwicklung kommerzieller Geräte die beiden großen elektrotechnischen Firmen AEG und Siemens bemüht, deren letztere das erste kommerzielle Mikroskop herausbrachte.