z-logo
Premium
Glaslot‐ und Laserfügeprozessentwicklung für die Brennstoffzellenfertigung
Author(s) -
Faidel D.,
Behr W.,
Groß S.,
Reisgen U.
Publication year - 2010
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.201000685
Subject(s) - stack (abstract data type) , die (integrated circuit) , materials science , fuel cells , mechanical engineering , engineering , computer science , chemical engineering , programming language
Abstract The fuel cell is increasingly a key position in energy supply of the future. In the Central Technology Division of the Forschungszentrum Jülich technology and manufacturing process concepts are developed for the production of stationary and mobile fuel cell stacks based on the material development of the participating research institutes. Of crucial importance is the use of self developed glass solders as joining and insulation medium. The use of soldering materials has been limited to the furnace technology with small heating and cooling rates. The potential of the laser as a flexible tool for the manufacture and repair of fuel cell stacks invention are to be evaluated as part of a research study. The high power density of laser radiation‐induced heating rates influence the properties of the glass solders and their interaction significantly with metallic materials. First results on applications of different laser sources as joining tool in production of fuel cell invention are shown and explained their application‐related properties. Die Brennstoffzelle nimmt zunehmend eine Schlüsselposition in der Energieversorgung der Zukunft ein. In der Zentralabteilung Technologie des Forschungszentrums Jülich werden Verfahren und Fertigungskonzepte zur Herstellung stationärer und mobiler Brennstoffzellen‐Stacks auf Basis der Werkstoffentwicklungen der beteiligten Forschungsinstitute entwickelt. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der Einsatz selbstentwickelter Glaslote als Füge‐ und Isolationsmedium. Die Verwendung von Glasloten ist bisher auf die Ofentechnik mit kleinen Aufheiz‐ und Abkühlraten beschränkt. Die Potenziale des Lasers als flexibles Werkzeug für die Fertigung und Reparatur von Brennstoffzellen‐ Stacks sollen im Rahmen einer Forschungsstudie evaluiert werden. Die hohe Leistungsdichte der Laserstrahlung induziert Aufheizraten, die die Eigenschaften der Glaslote und ihre Wechselwirkung mit metallischen Werkstoffen signifikant beeinflussen. Erste Untersuchungsergebnisse zu Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Laserstrahlquellen als Fügewerkzeug in der Brennstoffzellenfertigung werden dargestellt und ihre anwendungsbezogenen Eigenschaften erläutert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here