z-logo
Premium
Der Einfluss vom Zustand der Oberflächenbeschaffenheit auf das elektrochemische Potenzial
Author(s) -
Alar V.,
Runje B.,
Baršić G.
Publication year - 2010
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.201000632
Subject(s) - tafel equation , chemistry , metallurgy , surface roughness , passivation , corrosion , burnishing (metal) , surface finish , pitting corrosion , nuclear chemistry , materials science , electrochemistry , composite material , electrode , polishing , layer (electronics)
In this Paper potentiodynamic and Tafel (anodic and cathodic) polarization tests were conducted in order to relate the dependence of surface roughness on the resistance to pitting corrosion (pitting potential) of AISI 316 stainless steel in spring water at 20°C. Furthermore, uniform corrosion resistance of AISI 316 steel was studied. Tests were performed on seven samples that were polished with emery paper with silicon carbide particles of various grits. Using scanning electron microscope qualitative evaluation of surface roughness was done, and roughness parameter Ra was measured using stylus instrument. Achieved results show that with decreasing mean arithmetic deviation of profile investigated surface significantly increases the resistance to pitting potential, and expands the passivation area of the AISI 316 stainless steel in spring water. In dieser Arbeit wurde der Einfluss von der Rauhheit der Oberfläche auf die Beständigkeit des Stahles AISI 316 gegen die Lochfraßkorrosion (pitting Potenzial) im Quellwasser bei 20°C anhand von elektrochemischen Methoden der Tafel (anodische und kathodischen) und potenziodynamischen Polarisierung untersucht. Auch die Tendenz des Stahles zur allgemeinen Korrosion wurde untersucht. Die Tests wurden anhand von sieben Proben, die mit Schleifpapier mit Siliziumkarbid – Partikeln verschiedener Körnungen poliert wurden, durchgeführt. Die Proben sind qualitativ auf den Zustand der Oberfläche geprüft worden, wobei ein Elektronenmikroskop angewendet wurde. Zusätzlich wurden auch die Parameter der Rauhheit Ra gemessen. Die erzielten Resultate zeigen, dass ausgehend vom untersuchten Profil der Oberfläche mit abnehmender mittlerer arithmetischer Abweichung die Beständigkeit gegen Lochfraßpotenzial erhöht wird. Außerdem wird der Bereich der Passivierung des Edelstahles AISI 316 im Quellwasser erweitert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here