Premium
Korrosion durch Biokraftstoffe – Schutz durch Beschichtungen auch bei zyklischer Beanspruchung
Author(s) -
Kaufmann H.,
Morgenstern C.,
Gugau M.,
Scholz M.,
Jung T.
Publication year - 2006
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200600092
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry
Der Einfluss von Korrosion muss bei zahlreichen Bauteilen in der Fahrzeugindustrie für die Auslegung berücksichtigt werden. Mit entsprechenden Beschichtungen wird versucht, den negativen Einfluss der Korrosion unter statischen und zyklischen Beanspruchungen zu unterdrücken. Am Beispiel der Aluminiumgusslegierung AlSi7Mg0,3 T6 sollen ausgewählte Werkstoff‐Beschichtungssysteme unter mechanisch‐thermisch‐korrosiven Komplexbeanspruchungen charakterisiert und Kennwerte für die Auslegung von Bauteilen unter zyklischen Beanspruchungen ermittelt werden. Es wurden Auslagerungsversuche in den Medien Ottokraftstoff E5 (Ottokraftstoff mit 5 % Ethanol) und E10 (Ottokraftstoff mit 10 % Ethanol) bei verschiedenen Temperaturen mit unbeschichteten, eloxierten und chemisch‐vernickelten Proben durchgeführt und anschließend im REM untersucht. Die zyklischen Versuche mit chemisch vernickeltem und getemperten Aluminium im Ottokraftstoff E5 bei 100 °C haben gezeigt, dass für dieses Umgebungsmedium der mindernde Einfluss durch die Kraftstoffkorrosion auf die Schwingfestigkeit im Rahmen der Streuung nicht zu erkennen ist. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Auslagerungsversuchen im Ottokraftstoff E5 bei 100 °C, bei denen sich keine Korrosion zeigte. Salznebelkorrosion führt trotz Beschichtung zu einer deutlichen Minderung der Schwingfestigkeit. Bei der Schadensakkumulationsrechnung konnte gezeigt werden, dass die tatsächliche Schadenssumme von Bremssattel und Proben trotz unterschiedlicher Beschichtung vergleichbar ist.