z-logo
Premium
Rost‐ und säurebeständige Stähle unter Komplexbeanspruchung
Author(s) -
Ellermeier J.,
Gugau M.,
Scholz M.,
Berger C.,
Schlücker E.,
Depmeier L.
Publication year - 2006
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200500985
Subject(s) - chemistry
Die Schwingungsrisskorrosionsbeständigkeit zweier Stähle (Superaustenit (1.3974) und ein Duplexstahl (1.4462)) wurde anhand von Zugschwell‐, Umlaufbiege‐, Scheiteldruckschwell‐ und Innendruckschwellversuchen vergleichend untersucht. Die Untersuchungen wurden in 10 % Salpetersäure, in künstlichem Meerwasser nach DIN 50905 und in den beiden für die Praxis besonders relevanten Medien Kaliumjodidlösung und H 2 S‐begastem künstlichen Meerwasser nach DIN 50905 und zum Vergleich in säurefreiem Spindelöl durchgeführt. Die Ergebnisse belegen, dass der Werkstoff 1.3974 unter ein‐ und dreiachsiger Beanspruchung bis 10 7 Schwingspiele eine deutlich höhere Schwingungsrisskorrosionsbeständigkeit als der Werkstoff 1.4462 aufweist. Es wurde ein Korrosionsfaktor ermittelt, der das Verhältnis aus den Versuchen in den korrosiven Medien im Vergleich zu den Ergebnissen in säurefreiem Spindelöl beschreibt. In künstlichem Meerwasser nach DIN 50905 ergibt sich ein Faktor zwischen 0,67 und 0,92 in Abhängigkeit der Beanspruchung für den Werkstoff 1.4462. In 10 % Salpetersäure ergibt sich für den Werkstoff 1.4462 ein Faktor zwischen 0,67 und 0,83. Beim Werkstoff 1.3974 wird ein Faktor von 0,86‐1 in künstlichem Meerwasser nach DIN 50905 und von 0,70‐1,0 in 10 % Salpetersäure ermittelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here