z-logo
Premium
Werkstoffverhalten und Mikrostrukturentwicklung hochfester Mn‐Al‐Si‐Leichtbaustähle unter Zugbelastung
Author(s) -
Krüger L.,
Halle Th.,
Meyer L. W.,
Brüx U.,
Frommeyer G.
Publication year - 2005
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200500882
Subject(s) - twip , metallurgy , microstructure , materials science , ultimate tensile strength , austenite , ductility (earth science) , martensite , crystal twinning , composite material , creep
Hochfeste, dichtereduzierte hochmanganhaltige Stähle mit Legierungszusätzen von Aluminium und Silizium sind auf Grund ihrer außergewöhnlichen Kombination von hoher Festigkeit und Duktilität als Strukturwerkstoffe von großem Interesse für Anwendungen als impaktresistente Karosseriekomponenten, Stoßfänger oder Achsen in der Fahrzeugindustrie. Durch Legieren lassen sich Mikrostrukturen mit hohem Austenitanteil – Matrixphase ‐ einstellen, die bei plastischer Verformung in erheblichem Maß verformungsinduzierten Martensit (TRIP‐Effekt) und/oder Zwillinge (TWIP‐Effekt) bilden. Diese Verformungsmechanismen werden gezielt für die Erweiterung der Formgebungsgrenzen und zur Steigerung der Energieabsorption bei Impactbelastung bis zu sehr hohen Dehnraten genutzt und ermöglichen eine Kombination von hoher Festigkeit und Duktilität. Zugversuche zeigen, dass die außergewöhnlichen Eigenschaften bis zu sehr hohen Dehngeschwindigkeiten von ˙ε = 1000 1/s erhalten bleiben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here