Premium
Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz umweltverträglicher Tribosysteme beim Zerspanen und in der Kaltumformung
Author(s) -
Klocke F.,
Maßmann Th.,
Grams J.
Publication year - 2004
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200400789
Subject(s) - gynecology , tribometer , materials science , medicine , friction coefficient , composite material
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 442 „Umweltverträgliche Tribosysteme” (SFB 442) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren am WZL mit den Teilprojekten B5 „Zerspanung” und B6 „Kaltumformung” vertreten. Ziel beider Teilprojekte ist es, die bisher von den Zwischenstoffen geleisteten tribologischen Funktionen – Werkstofftrennung und Verschleißreduzierung – durch den Einsatz von PVD‐Beschichtungen auf die Werkzeugoberflächen zu übertragen. Dazu werden die tribologischen Bedingungen bei den Zerspanverfahren Drehen und Bohren sowie bei den Verfahren Kaltmassivumformen und Feinschneiden durch analytische Betrachtungen, Finite‐Elemente‐Simulationen und Experimente bestimmt. Aus den tribologischen Bedingungen werden Anforderungen an die Eigenschaften von neu zu entwickelnden Hartstoffschichten abgeleitet. An einem innerhalb des SFB 442 entwickelten Stift‐Scheibe‐Tribometer, mit dem die Bedingungen in der Zerspanung und in der Kaltumformung nachgebildet werden können, werden die neu entwickelten Tribosysteme getestet. Es wird gezeigt, dass eine Hartstoffschicht den Verschleißerscheinungen, die bei Wegfall der tribologischen Funktionen der Fluide auftreten, guten Widerstand bieten kann. Die Basisversuche Drehen, Bohren, Kaltmassivumformung und Feinschneiden dienen dann zur Validierung der im Tribometer gewonnenen Erkenntnisse.