Premium
Untersuchungen zur Ermittlung der Dehnratenabhängigkeit von modernen Karosseriestählen
Author(s) -
Bleck W.,
Frehn A.,
Larour P.,
Steinbeck G.
Publication year - 2004
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200400767
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
In einem Projekt, das gemeinsam von der Automobil‐ und Stahlindustrie durchgeführt wurde, stand u. a. die Ermittlung der dynamischen Eigenschaften von Karosseriestählen im Mittelpunkt. Hierfür wurden 20 Stähle für Feinblech in dynamischen Zugversuchen bei unterschiedlichen Temperaturen (‐40, 23 und 100 °C) und Dehnraten (1, 20, 250 und 500 s‐1) im Anlieferungszustand und zusätzlich in verschiedenen Vorverformungs‐ und Wärmebehandlungszuständen untersucht. Es zeigte sich eine unterschiedlich stark ausgeprägte Temperatur‐ und Dehnratenabhängigkeit für einzelne Stahlgruppen. Niedrig legierte ferritische Stähle offenbarten bei niedrigen Prüftemperaturen in Kombination mit hohen Prüfgeschwindigkeiten ein deutlich reduziertes Verfestigungspotenzial. Andererseits wiesen Mehrphasen‐Stähle dieses Verhalten nicht auf; auch bei dieser Parameterkonstellation wurde eine erhebliche Verfestigungsneigung festgestellt. Die Untersuchungen haben gezeigt, wie wichtig experimentell ermittelte Daten für die FEM‐Crashsimulation sind. Dabei bleibt es unerlässlich, die Daten in dynamischen Zugversuchen im relevanten Temperatur‐ und Geschwindigkeitsbereich zu ermitteln, da eine Interpolation der Daten aus dem quasistatischen Zugversuch zu erheblichen Fehlinterpretationen des Werkstoffverhaltens führen kann.