z-logo
Premium
Organische Polymere als funktionelle Werkstoffe für chemische Sensoren
Author(s) -
Kaden H.,
Berthold M.,
Jahn H.
Publication year - 2003
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.200390054
Subject(s) - chemistry , humanities , physics , philosophy
Die Funktion vieler chemischer Sensoren für Messungen in Flüssigkeiten und in Gasen bei Umgebungstemperatur beruht auf der Kombination eines Transducers mit organischen Membranen. Diese Membranen bestimmen wesentliche Sensoreigenschaften wie Selektivität und Ansprechverhalten. Außerdem schützen sie das Detektionssystem vor äußeren Einflüssen. Die Auswahl und Entwicklung von Polymermembranen ist deswegen ein wesentlicher Bestandteil der Sensorforschung und ‐entwicklung. Dabei sind elektrische, optische und biologische Eigenschaften der Polymere von Bedeutung. Es wird eine Übersicht über die in der Sensorik eingesetzten Materialien gegeben. Von besonderem Interesse für die Sensorforschung sind in letzter Zeit intrinsisch leitende Polymere (ILP), deren Eigenschaften neue Möglichkeiten der Sensorentwicklung eröffnet haben. Am Beispiel einer elektrochemischen pH‐Glaselektrode mit innerer Feststoffableitung wird gezeigt, dass Polypyrrol als Material für eine langzeitbeständige Potentialableitung und damit als Ersatz bisher ausschließlich verwendeter sog. elektrochemischer Elektroden 2. Art dienen kann. Praxiserprobungen bestätigen die Eignung dieses Polymermaterials. Aspekte des Transportmechanismus elektrischer Ladungen über die Grenzfläche ILP | Glas werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here