Premium
Größeneinfluß auf die Schwingfestigkeitseigenschaften von Schweißverbindungen
Author(s) -
Jaenicke B.
Publication year - 1998
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19980290412
Subject(s) - die (integrated circuit) , eurocode , materials science , engineering , structural engineering , nanotechnology
Der Einfluß von Bauteilgröße und Fertigungsbedingungen auf die Ermüdungsfestigkeit von Stumpfstößen und Längskehlnähten wurde anhand von Einstufen‐Wöhlerversuchen (R = − 1 und 0) mit großen geschweißten I‐Blechträgern (Stelghöhe 500 mm, Länge 12 m bzw. 7 m) untersucht. Die Mehrzahl der Schweißnähte wurde im Lichtbogenhandschweißverfahren hergestellt. Das Konzept der Mittelspannungsunabhängigkeit der zulässigen Spannungen, das in den neueren Stahlbauvorschriften propagiert wird, wird für die Nahtformen Stumpfstoß und Längsnaht durch die Ergebnisse der Großbauteilversuche gestüzt. Das HCF‐Verhalten von unter Baustellenbedingungen geschweißten Stumpfstößen in großen Bauteilen wird durch die Kerbfallklasse 90 im Eurocode 3 hinreichend abgedeckt. Die im Eurocode 3 für Längskehlnähte vorgesehene Kerbfallklasse 100 deckt die Versuchsergebnisse nicht vollständig ab.