Premium
Der Pendelfurcher – ein Prüfgerät zur Untersuchung des Formänderungsverhaltens duktiler Werkstoffe bei dynamischer Beanspruchung
Author(s) -
Patzelt B.
Publication year - 1995
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19950260611
Subject(s) - physics , chemistry
Im Rahmen dieses Beitrages wird eine neue Prüfeinrichtung vorgestellt, mit der das Deformationsverhalten duktiler Werkstoffe bei stoßartiger Beanspruchung untersucht werden kann. Das Grundgerät besteht aus einem handelsüblichen Pendelschlagwerk, welches mit einer Brinellkugel am Pendelende ausgestattet wurde. Die definierte Tiefenzustellung der fest eingespannten Flachprobe und die Pendelbewegung durch den Probenwerkstoff lassen zwangsläufig eine bogenförmige Verschleißspur entstehen. Mit Hilfe der während des Pendelvorganges aufgezeichneten Reibungsarbeit und der anschließenden Vermessung der Furchenvolumina können neue werkstoffspezifische Kennwerte ermittelt werden.