Premium
Berechnung der Dauerschwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung — Teil 1
Author(s) -
Liu J.,
Zenner H.
Publication year - 1993
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19930240706
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Behandelt werden Festigkeitshypothesen für die Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe bei mehrachsiger Beanspruchung. Die Schubspannungsintensitätshypothese SIH wird hinsichtlich der Berücksichtigung des variablen Wechselfestigkeitsverhältnisses und des Mittelspannungseinflusses weiterentwickelt. Im einzelnen wird das Dauerschwingfestigkeitsverhalten metallischer Werkstoffe bei synchron schwingenden und komplexen zusammengesetzten Beanspruchungen dargestellt. Einflüsse wie Mittelspannung, Phasenverschiebung, Frequenzunterschied und Schwingungsform werden im einzelnen rechnerisch analysiert und experimentell verifiziert. Bei allen experimentell untersuchten Fällen trifft die SIH im allgemeinen zu. Durch die statistische Auswertung anhand von Versuchsergebnissen wird die Schubspannungsintensitätshypothese für „rißfreie Werkstoffe” und die Normalspannungshypothese für „rißbehaftete Werkstoffe” zur praktischen Anwendung empfohlen. Die empfohlenen Festigkeitshypothesen werden auf Bauteile erweitert. Aus der vorliegenden Untersuchung wird ein Konzept zur Berechnung der Dauerschwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung abgeleitet.