Premium
Welche Vorteile hat die chemische/elektrochemische Metallisierung von elektrischen Nichtleitern gegenüber den anderen Metallisierungsverfahren bei der Elektromagnetischen Abschirmung?
Author(s) -
Ebneth H.
Publication year - 1992
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19920230307
Subject(s) - humanities , philosophy , physics , art
Wegen der allseitigen Metallabscheidung, die keine Einschränkung durch die Konstruktion benötigt, ist die chemische/elektrochemische Metallisierung ein Optimum hinsichtlich der Abschirmung von technischen Kunststoffteilen. Überall dort, wo der Aktivator hinkommt, beginnt bei der chemischen Metallisierung eine gleichmäßige Metallabscheidung selbst bei schwer zugänglichen Bereichen. Die erzielte Metallschicht ist an allen Stellen gleichmäßig dick. Damit ist eine rechnerische Vorausschätzung auf erwünschte Abschirmwirkung gegeben. Sie ist unabhängig vom darunter befindlichen Kunststoff. Je stärker die Intensität der Strahlung und je näher der Abstand vom Sender zum Empfänger muß in Abhängigkeit von der Frequenz die Metallschicht entsprechend dick sein. Die Schirmung erfolgt in diesem Fall durch Reflexion und untergeordnetem Maße auch in Absorption.