z-logo
Premium
Die thermische Stabilität von Eigenspannungen in kugelgestrahlten Oberflächen
Author(s) -
Roth M.
Publication year - 1987
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19870180708
Subject(s) - chemistry , physics
In der Industrie wird das Kugelstrahlen häufig zur Verbesserung der Ermüdungseigenschaften von metallischen Bauteilen eingesetzt. Andererseits ist bekannt, daß sich der positive Effekt der Druckeigenspannungen vermindert, falls ein Bauteil einer erhöhten Temperatur im‐Betrieb ausgesetzt ist. In der vorliegenden Arbeit wird der Abbau der Eigenspannungen als Funktion der Zeit und der Temperatur für einen Turbinenschaufelstahl (X 22 CrMo V 121) berechnet. Mit den Ergebnissen ist es insbesondere möglich, eine Vorhersage des thermischen Eigenspannungsabbaus vorzunehmen sowie die Mechanismen zu bestimmen, die für den Eigenspannungsabbau verantwortlich sind. Bei Temperaturen oberhalb etwa 300 °C ist der vorherrschende Mechanismus diffusionskontrolliertes Kriechen, während bei Temperaturen darunter der Eigenspannungsabbau dem logarithmischen Kriechen zuzuschreiben ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here