Premium
Qualitätssicherung von Widerstandspunktschweißverbindungen mit Hilfe der Schallemissionsanalyse (SEA)
Author(s) -
Schwalbe H.J.,
Hanke G.
Publication year - 1986
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19860170709
Subject(s) - gynecology , physics , chemistry , philosophy , medicine
Die zunehmende Automatisierung des Punktschweißens erfordert eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung der Verbindungen. Als zerstörungsfreie, on‐line Überwachungsmethode bietet sich die Schallemissionsanalyse an. Die vorliegende Arbeit überprüft verschiedene Meßgrößen der Schallemission (SE) bezüglich der Möglichkeit einer Qualitätsbeurteilung von Punktschweißverbindungen direkt während des Schweißens. Die Qualität der Verbindung kann über die Energie der während des Schweißprozesses emittierten Schallsignale beurteilt werden. Diese Meßgröße bietet sich auch zur qualitätsorientierten Steuerung der Schweißzeit jedes einzelnen Punktes bei konstantem Stromfluß an. Desweiteren kann die Qualität der Punktschweißung auch durch Messung der Impulssumme der beim Abkühlvorgang während 1–2s nach Beendigung der Schweißung emittierten Schallemission abgeschätzt werden. Bei langen Taktzeiten zwischen aufeinanderfolgenden Punkten kann prinzipiell auch mit dieser Meßgröße der Schweißprozeß in seinem längerfristigen Trend gesteuert werden.