z-logo
Premium
Zum Quellverhalten duroplastischer Formstoffe
Author(s) -
Barth Th.
Publication year - 1984
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19840151005
Subject(s) - humanities , physics , philosophy
Die Feuchteaufnahme eines Formstoffes kann durch die damit verbundene Volumenänderung des Formteils die Funktion einer Baugruppe gefährden. Daher muß die maximal mögliche formstoff‐ und umgebungsfeuchtespezifische Quelldehnung der eingesetzten Formstoffe bekannt sein. Am Beispiel von Ein‐, Zwei‐ und Dreistoffsystemen mit Phenolharz als Matrixwekstoff wird der Einfluß der Harzträger Holzmehl (im Hinblick auf die Feuchteaufnahme „aktiv”) und Gesteinsmehl („inaktiv”) auf die Quellung untersucht. In diesem Zusammenhang werden Methoden aufgezeigt, die eine Abschätzung der maximal möglichen Quelldehnung nach relativ kurzer Versuchsdauer (etwa 1000 h) ermöglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here