Premium
Die Schadenslinie im Wöhlerdiagramm
Author(s) -
Panagopoulos Athanasios,
Dengel Dieter
Publication year - 1984
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19840150102
Subject(s) - humanities , philosophy , art , gynecology , physics , political science , medicine
Wöhlerdiagramme werden bisweilen durch Schadenslinien ergänzt. Eine gängige Ermittlungsmethode ist mit dem Namen von French verbunden. In den vergangenen Jahrzehnten setzte sich angesichts der teilweise enormen Streuung der Lebensdauer identisch beanspruchter Prüflinge desselben Kollektivs eine zunehmend statistische Auffassung des Wöhlerdiagrammes durch. Diese Auffassung auch bezüglich des Merkmals Schädigung zu entwickeln und einer experimentell abgesicherten Überprüfung zu unterziehen, war naheliegend. Großzahluntersuchungen an Ck 35 und 34 CrMo 4 erwiesen die Existenz von Schadensbereichen, die weit vor dem Lebensdauerstreugebiet beginnen und sich bis weit in dieses hinein erstrecken. Analog zur Lebensdauer läßt sich die Schädigung statistisch beschreiben, jedoch ist das dazu erforderliche Versuchsaufkommen beachtlich. Umfangreiche Bemühungen, über Temperatur‐, Verformungs‐ und Oberflächenuntersuchungen eine weniger aufwendige Kurzzeitmethode der Schädigungsabschätzung zu entwickeln, verliefen unbefriedigend. Zwei Versuchsblöcke, der eine laststeigernd und der andere lasterniedrigend auf gleiche Palmgren‐Miner‐Schädigung gebracht, zeigten bei einer Überprüfung ihrer Schädigung nach French erhebliche Unterschiede.