Premium
Bruchverhalten eines vergüteten und eines kaltgezogenen Stahles im Gleichgewichtszustand mit Druckwasserstoff
Author(s) -
Matthes M.,
Vibrans G.
Publication year - 1983
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19830140808
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
Zugproben werden oberflächenaktiviert und solange in komprimiertem Wasserstoffgas gelagert, bis sich Gleichgewicht eingestellt hat. Beladene und unbeladene Proben werden an Luft und in komprimiertem Wasserstoff zerrissen. Die Versprödung der fallenreichen kaltgezogenen Proben ist kaum von der Verformungsgeschwindigkeit abhängig und beruht hauptsächlich auf der vorherigen Beladung. Die fallenarmen vergüteten Proben verspröden nicht durch vorherige Beladung sondern durch den Wasserstoff, der während des Zugversuches einwirkt. Diese Versprödung wird mit wachsender Verformungsgeschwindigkeit geringer. Zusammen mit der Wasserstoffversprödung tritt in beiden Fällen starke Kerbempfindlichkeit auf.