Premium
Die Vorhersage der Dauerschwingfestigkeit unter Berücksichtigung des statistischen Größeneinflusses
Author(s) -
Böhm J.,
Heckel K.
Publication year - 1982
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19820130408
Subject(s) - physics , gynecology , chemistry , medicine
Es wurden 310 Zug‐Druck‐Dauerschwingversuche im reinen Wechsellastbereich an glatten und gekerbten Rundproben unterschiedlicher Größe (11 Probeserien) im Übergangsgebiet des Wöhlerfeldes durchgeführt. Die Auswertung der Versuche erfolgte unter Zugrundelegung der statistischen Fehlstellentheorie. Die beiden Konstanten des zweiparametrigen Weibullansatzes wurden für jede Probenserie bestimmt. Der Vergleich zwischen experimentellem und berechnetem Wert wurde jeweils für die Dauerfestigkeit mit einer Bruchwahrscheinlichkeit von 50% vorgenommen. Verwendet man zur Vorhersage die Ergebnisse nur einer Probeserie, so können die. Ergebnisse der anderen Probeserien mit einem mittleren Fehler von 5% (max. 14,1%) berechnet werden. Legt man alle experimentellen Ergebnisse der Vorhersage zugrunde, so verringert sich der mittlere Fehler auf 3,2% (max. 5,7%). Die statistische Fehlstellentheorie kann daher für querschnittshomogene Werkstoffe im Übergangsgebiet des Wöhlerfeldes mit sehr gutem Ergebnis zur Beschreibung des Größeneinflusses herangezogen werden.