Premium
Verhalten von Hüftgelenks‐Endoprothesen bei quasi statischer und dynamischer Belastung
Author(s) -
Müller K.,
Weber U.,
Mäurer H.J.
Publication year - 1981
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19810120905
Subject(s) - gynecology , physics , medicine
Aufgrund bisher vorliegender klinischer Erfahrungen mit Hüftgelenks‐Totalendoprothesen nehmen folgende Problemstellungen eine gewisse Priorität ein: – Pfannen‐ und Schaftlockerungen, – Schaftbrüche – Infektlockerungen. Dementsprechend konzentriert sich die Forschung auf die Ermittlung der biologischen und mechanischen Ursachen des Fehlverhaltens sowie auf die Erprobung alternativer Lösungen hinsichtlich – Fixationsmethodik – Konstruktion von Endoprothesen – Werkstoff und Fertigungsmethoden. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf Teile des mechanischen Komplexes dieser Problemstellung. Durch vergleichende Untersuchungen am Original‐ sowie am Implantatsystem „proximaler Femur/Hüftgelenkspfanne” wird die Änderung der Steifigkeit infolge Implantation unterschiedlicher Typen von Endoprothesen ermittelt. Der Einfluß der Belastungsfrequenz auf die Deformationsverhältnisse in diesem System wird in einem Frequenzbereich überprüft, der sich von quasi‐statischer bis zu dynamisch‐wechselnder Belastung erstreckt. Die Relativbewegung zwischen implantierter Hüftgelenkspfanne und benachbartem knöchernen Bereich wird bei zyklischer Belastung erfaßt und messend verfolgt. Die Befunde geben punktuelle Hinweise hinsichtlich qualitativer und quantitativer Auswirkungen unterschiedlicher endoprothetischer Maßnahmen unter Bedingungen optimierter Vergleichbarkeit sowie hinsichtlich möglicher oder zweckmäßiger alternativer Lösungen im konstruktiven und stofflichen Bereich der anstehenden Fragestellungen.