z-logo
Premium
Lebensdauer‐ und Dauerfestigkeitsabschätzung von zugdruckwechsel‐ und zugschwellbeanspruchtem Stahl mittels Temperaturmessung
Author(s) -
Dengel D.,
Bergmann W.,
Eschermann K.H.
Publication year - 1981
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19810120704
Subject(s) - gynecology , physics , political science , medicine
Mikroplastische Deformationsvorgänge im schwingend beanspruchten Prüfling sind eine notwendige Voraussetzung für die Werkstoffermüdung. Bei nicht zu niedriger Prüffrequenz und nicht zu geringem beanspruchtem Volumen ist die hierbei infolge Energiedissipation anfallende Wärme über Temperaturmessung erfaßbar. Für Umlaufbiegebeanspruchung konnte bei Laststeigerungsversuchen eine Grenzamplitude beginnender Probenerwärmung gefunden werden, die beachtlich exakt mit dem statistisch vergleichsweise hochabgesicherten Schätzwert der Dauerfestigkeit (Wöhlermethode) koinzidiert; darüber wurde bereits mehrfach in der Literatur berichtet. – Im folgenden wird über entsprechende Untersuchungen bei geänderter Beanspruchungsart und darüber hinaus über die Ergebnisse von lückenlos thermometrisch kontrollierten Einstufenversuchen berichtet. Der letztgenannte Untersuchungskomplex gibt der Erwartung Raum, daß der Zeitaufwand bei der konventionellen Einstufenmethode zumindest hinsichtlich der Bestimmung der Dauerfestigkeitsgrenze in Zukunft noch erheblich vermindert werden kann, wenn jeder Einzelversuch von Anfang an temperaturkontrolliert durchgeführt wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here