z-logo
Premium
Schwind‐ und Quellverhalten reaktionshärtender Kunstharzkitte für den Säureschutzbau
Author(s) -
Dück Jan
Publication year - 1981
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19810120302
Subject(s) - physics , chemistry
Im Säureschutzbau werden reaktionshärtende Kitte, vorwiegend auf Basis von Phenol‐, Furan‐, Epoxidharz (EP) sowie ungesättigten Polyesterharzen (UP) zum Herstellern von Belägen bzw. Behälter‐Auskleidungen (Ausmauerungen) verwendet, und zwar teils für sich allein in Form von Spachtelungen, meist als Verlege‐ und Verfugematerial für keramische Platten und Formsteine. Wegen des Verbundes dieser Beläge mit dem zu schützenden, tragenden Untergrund erzeugen Längenänderungen der Kitte in Form von Schwinden oder Quellen Eigenspannungen, welche die Festigkeit der Beläge bzw. Ausmauerungen überschreiten können und dann Schäden hervorrufen. Es wurden Meßverfahren zum Erfassen der effektiv wirksamen, d. h. spannungserzeugenden Längenänderungen unter verschiedenartigen Umgebungsbedingungen an Kunstharzkitten ausgeprüft sowie Vorrichtungen zum Messen der in Kitten entstehenden Eigenspannungen entwickelt. Die Meßergebnisse sind graphisch dargestellt. Ihre Auswertung erfolgt im Hinblick auf die mögliche Auswirkung der Verhaltensweisen der Kitte in Belägen bzw. Ausmauerungen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here