Premium
Werkstoffverhalten und Werkstoffauswahl unter dem Gesichtspunkt der kühlwasserseitigen Korrosionsbeanspruchung von Wärmetauschern
Author(s) -
Fäßler K.,
Spähn H.
Publication year - 1980
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19800110705
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Für die chemische Industrie haben die Probleme der Korrosion in Kühlwässern besondere Bedeutung. Eine Vielzahl der bekannten Korrosionserscheinungen kann je nach Wasserqualität und eingestztem Werkstoff an Wärmetauschern beobachtet werden. Durch geeignete Wasserbehandlung, durch konstruktive Maßnahmen und nicht zuletzt durch eine optimale Werkstoffauswahl wird versucht, das Problem der Kühlwasserkorrosion zu lösen. Die beiden erstgenannten Punkte können allerdings hier nur am Rande behandelt werden. Die Werkstoffauswahl ist für die Konstruktion eines Wärmetauschers, insbesondere in Durchlaufsystemen, von besonderer Wichtigkeit. Das Verhalten der verschiedensten Werkstoffe (z. B. unlegierter Stahl, unlegierter Stahl + organische Beschichtungen, austenitische 18/8‐CrNi‐Stähle, ferritische Cr‐Stähle, ferritisch‐austenitische Stähle, Kupfer und Kupferlegierungen, Titan) in Kühlwässern wird beschrieben; entsprechende Auswahlkriterien werden angegeben. Abschließend werden einige wirtschaftliche Überlegungen zur Werkstoffauswahl dargestellt.