z-logo
Premium
Schlagbiegefestigkeit von Plastomeren. Deutung der Ursachen mittels Kurzzeitbiegeversuchen
Author(s) -
Käufer H.,
Zapf W.
Publication year - 1980
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19800110504
Subject(s) - physics , chemistry , gynecology , medicine
Schlag‐ und kurzzeitige Biegebeanspruchung treten bei vielen Bauteilanwendungen auf. Bei Plastomeren ist dabei ein Dimensionieren schwierig, da über die Fähigkeit dieser Werkstoffe, viele Schlag‐ und Kurzzeitbeanspruchungen auszuhalten, Kenntnisse, die auf Meßwerten beruhen, fehlen und weil bei einigen Werkstoffen der übliche Schlagversuch ohne Teilzerstörung und daher ohne Befund bleibt. Aus diesen Gründen wurden Untersuchungen an schlagfesten Plastomeren durchgeführt, wobei an bestimmten Bauteilen gleichzeitig das Biegekurzzeit‐ und das Schlagverhalten, letzteres teilweise bis zum Bruch, Untersucht wurde. Aus den Ergebnissen können erste Aussagen zum Lastaufnehmemechanismus und zum Bruchverhalten einiger schlagfester Kunststoffe abgeleitet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here