Premium
Elektronenstrahlschweißen — ein Weg zu wirtschaftlicher Werkstückgestaltung
Author(s) -
Hiller Walther
Publication year - 1975
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19750060202
Subject(s) - humanities , philosophy , physics
Nach einführenden Bemerkungen zu den Grundlagen des Elektronenstrahlschweißens werden Hinweise auf ausführbare Schweißverbindungen sowie auch auf die Möglichkeiten wirtschaftlicher Werkstückgestaltung bei Einbeziehung des Elektronenstrahlschweißens in einen Fertigungsablauf gegeben. Im besonderen betrifft dies die Aufteilung komplexer Werkstücke in wirtschaftlich herstellbare Komponenten und Zusammenschweißen derselben mittels Elektronenstrahls. Über das Elektronenstrahlschweißen von Eisen‐ und Nichteisen‐Werkstoffen werden einige praktische Hinweise gegeben. Die verschiedenen Typen von Elektronenstrahl‐Schweißmaschinen, und zwar Taktmaschine, Universalmaschine sowie Durchlaufmaschine, werden vorgestellt. Zur Erläuterung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens dient ein Kalkulationsbeispiel. Schließlich werden einige Kombinationsmöglichkeiten des Elektronenstrahlschweißens mit verschiedenen Formungsverfahren kurz diskutiert.