Premium
Ein neues Zeitstandgerät für Kriechversuche bei wechselnden Belastungen und Temperaturen
Author(s) -
Binder K.
Publication year - 1974
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19740050407
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Es ist allgemein bekannt, daß bei Kunststoffen das Kriechen, die zeitliche Zunahme der Deformation unter Last, besonders stark ausgeprägt ist. Der Fall einer kontinuierlich wirkenden Belastung und konstanter Temperatur ist in der Praxis aber häufig nicht gegeben. Die mit wechselnden mechanischen Belastungen verbundenen Deformationen können im allgemeinen nicht aus den Ergebnissen üblicher Kriechversuche abgeleitet werden. Um das Kriechverhalten von Kunststoffen bei intermittierender Belastung (das ist eine Aufeinanderfolge von Belastungs‐ und Entlastungsschritten) studieren zu können, wurde im Österreichischen Kunststoffinstitut ein spezielles Gerät entwickelt. Die absolute Länge und auch das Verhältnis von Belastungs‐ zu Entlastungsphase können in weiten Bereichen programmiert werden. Mit dem gleichen Gerät lassen sich auch Kriechversuche bei wechselnden Temperaturen ausführen. Bei intermittierender Beanspruchung wurde eine sehr starke Differenzierung des Verformungs‐ und Bruchverhaltens in Abhängigkeit von der Struktur des Kunststoffes festgestellt. Der Vergleich der Ergebnisse mit den bei konstanter Belastung erhaltenen zeigt, daß bei amorphen Plastomeren die Zerstörung durch Spannungsrißbildung bzw. Bruch viel früher erfolgt. Dagegen weisen teilkristalline Plastomere eine ganz ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen intermittierende Beanspruchung auf.