z-logo
Premium
Einfluß von Analyse, Wärmebehandlung und Gefüge auf die Empfindlichkeit für interkristalline Spannungsrißkorrosion von Nickel‐Chrom‐Eisenlegierungen (Alloy 800 und Alloy 600)
Author(s) -
Carlén JanChrister,
Blom Uno
Publication year - 1973
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19730040803
Subject(s) - alloy , chemistry , nuclear chemistry , organic chemistry
Korrosionsversuche mit einer Variante von Alloy 800, W.‐Nr. 1.4876 (Sanicro 30) in einer modifizierten Strauß ‐Lösung haben gezeigt, daß die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion durch eine Produktionsfolge verbessert werden kann, die eine kleine Korngröße und einen hohen Stabilisierungsgrad ergibt. Es wurde auch eine Untersuchung in verunreinigtem Hochdruck‐Wasser (100 ppm Cl − , 8 ppm O 2 ) an Doppel‐U‐Bogen aus Bandstahl der Qualitäten Sanicro 30 und Alloy 600, W.‐Nr. 2.4816, durchgeführt. Sie zeigte für den inneren Bogen im schmalen Spalt, daß die Tiefe interkristalliner Angriffe von der Art der Niedrigtemperatur‐Wärmebehandlung abhing. Dies traf bei Alloy 600 auch für die Außenoberfläche des äußeren U‐Bogens zu. Eine weitere Autoklavuntersuchung bei 300°C in weniger verunreinigtem Wasser (20 ppm Cl − , 1 ppm O 2 ) ist noch in Durchführung. Eine vorläufige Besichtigung nach 8000 Stunden zeigte jedoch keine Angriffe an Sanicro 30, dagegen geringes interkristallines Eindringen an Proben aus Alloy 600. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stehen nicht im Widerspruch zu der Theorie einer Beziehung zwischen interkristalliner Korrosion und interkristalliner Spannungsrißkorrosion.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here