z-logo
Premium
Elektrolytisch abgeschiedene Edelmetallschichten in der Elektrotechnik
Author(s) -
Raub Ch. J.
Publication year - 1973
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19730040304
Subject(s) - chemistry , physics
Die besonderen Eigenschaften der Edelmetalle machen sie zu einem unentbehrlichen Werkstoff in der modernen Elektrotechnik. Die Einsatzgebiete galvanisch abgeschiedener Edelmetalle sind weitgestreut und reichen von der Starkstromtechnik bis zum Nachrichtenwesen und der Datentechnik (Schalt‐ und Steckverbindungen, Halbleitertechnik). Silber wird besonders in der Starkstromtechnik gebraucht. Gold ist das in der Elektrotechnik und im Nachrichtenwesen meist gebrauchte Edelmetall, doch haben auch Silber, Palladium und Rhodium feste Anwendungsbereiche. Neben den Reinmetallen werden Legierungen abgeschieden. Die Anforderungen an die Eigenschaften der Schichten sind sehr hoch. Durch entsprechende Prüfvorschriften sind Schichtdicke, Haft‐ und Abriebfestigkeit, Porosität und die mechanischen Eigenschaften der galvanischen Auflagen eng toleriert, um ein möglichst zuverlässiges Betriebsverhalten zu gewährleisten. Man rechnet mit einer in den nächsten Jahren weiter ansteigenden Verwendung galvanischer Edelmetallüberzüge in der Elektrotechnik. Neuentwicklungen sind bei den Bädern für die Abscheidung von Gold‐ und Silberlegierungen zu erwarten. Die Untersuchung und Prüfung der Eigenschaften werden weiter ausgebaut. Für die laufende Fertigung sind die Elektrolyte für die Abscheidung der Platinmetalle und gegebenenfalls auch ihrer Legierungen zu verbessern. Einige galvanische Abscheidungsverfahren werden zukünftig für Sonderbelange, z. B. die partielle Beschichtung, in verstärktem Maße Anwendung finden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here