Premium
Anodischer Schutz durch Legierungsmaßnahmen
Author(s) -
Gräfen H.
Publication year - 1971
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/mawe.19710020804
Subject(s) - chemistry , physics , polymer chemistry
Die besonders hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der in der chemischen Industrie verwendeten metallischen Werkstoffe hat von jeher zu Versuchen geführt, durch besondere Legierungsmaßnahmen eine Erhöhung der chemischen Resistenz zu erreichen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Legierungselemente, die das Passivierungsverhalten von Metallen günstig beeinflussen, da die Mehrzahl der eingesetzten Werkstoffe ihre Beständigkeit den sich auf ihrer Oberfläche bildenden Passivschichten verdanken. In diesem Zusammenhang sind diejenigen Elemente von besonderer Bedeutung, welche eine Verstärkung der kathodischen Reaktion durch Verringerung von Überspannungen gestatten. Sie führen zu einer Erhöhung der erreichbaren Passivierungsstromdichte und wirken damit im Sinne eines anodischen Schutzes. Die Wirksamkeit solcher Elemente, insbesondere von Pt und Pd, auf das Korrosionsverhalten ferritischer und austenitischer rostfreier Stähle, auf Titan und auf Bleilegierungen wird beschrieben und die Möglichkeiten technischer Anwendung dargelegt.