z-logo
Premium
Korrosionsverhalten ausgewählter Werkstoffe in Lithiumbromid‐Lösung für den Anwendungsfall Absorptionskältemaschinen
Author(s) -
Brandt B.
Publication year - 2004
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.200303766
Subject(s) - physics , chemistry , gynecology , medicinal chemistry , medicine
Absorptionskältemaschinen auf der Basis von Lithiumbromid‐Wasser stellen eine interessante Möglichkeit zur effizienten und energiesparenden Versorgung mit Kälte dar. Die zum Antrieb erforderliche Wärmeenergie kann idealerweise aus regenerativen Energien, wie z.B. Solarwärme, oder Abwärme aus der Industrie bereitgestellt werden. Um die Energieeffizienz zu steigern, können die Prozesse mehrstufig betrieben werden. Bei den dreistufigen, sogenannten Triple‐Effekt‐Anlagen, sind im Generator Temperaturen bis zu etwa 200–220°C erforderlich. Die Faktoren hohe Temperatur, hohe Halogenidkonzentration (Lithiumbromid) und die Anwesenheit von Wasserdampf führen zu einer besonders starken korrosiven Beanspruchung der Werkstoffe. Aufgabe des vorliegenden Beitrages war deshalb die Betrachtung handelsüblicher Werkstoffe und Inhibitoren auf ihre Eignung für Triple‐Effekt‐Absorptionskältemaschinen. Die Messungen wurden unter analogen Bedingungen in ruhender Lösung unter nahezu vollständigem Ausschluss von Luft durchgeführt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass nichtrostender Stahl hinsichtlich seiner Materialstabilität besonders aussichtsreich ist. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Art des Inhibitors und das Zusammenwirken unterschiedlicher Phasen die Korrosion erheblich beeinflussen können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here