Premium
Legierungstechnische Möglichkeiten zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit Verschleißbeständiger Duplex‐Stähle
Author(s) -
Dwars A.,
Prechtl W.,
Schröpfer J.,
Tischner H.
Publication year - 1995
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19950461204
Subject(s) - gynecology , art , chemistry , political science , medicine
Duplex‐Stähle werden aufgrund ihrer guten Korrosionseigenschaften in vielen Bereichen der Chemischen Industrie sowie der Kraftwerks‐, Meeres‐ und Umwelttechnik eingesetzt. Für gleichzeitig korrosiv und verschleißend wirkende Medien stehen ausscheidungsgehärtete Varianten und solche mit gering erhöhten Kohlenstoffgehalten zur Verfügung. Die dadurch erzielte Verbesserung der Verschleißeigenschaften bedingt jedoch eine Verminderung der Korrosionsbeständigkeit und damit auch eine Einschränkung des Anwendungsbereiches. Ebenso erreichen derartige Stähle bei weitem nicht die Verschleißbeständigkeit carbidischer Hartgußsorten, die jedoch nur in annähernd pH‐neutralen Wässern verwendet werden können. Bei der Förderung chemisch aggressiver Medien mit hohen Feststoffanteilen mußten deshalb bisher entweder verkürzte Standzeiten der Komponenten akzeptiert oder teure Sonderwerkstoffe verwendet werden. Die Verbesserung der Kombination aus tribologischen und elektrochemischen Eigenschaften von Duplex‐Stählen ist daher das Ziel vielfältiger Entwicklungsarbeiten. Je nach chemischer Zusammensetzung und der Art der Hartphasen ergeben sich daraus unterschiedliche Korrosions‐ und Verschleißeigenschaften, die am Beispiel einer Versuchsschmelze und einer neuentwickelten Legierung beschrieben werden.