Premium
Miniaturisierte elektrochemische Sensoren zur in‐situ‐Untersuchung der Spaltkorrosion in Modellsystemen
Author(s) -
Suschke H. D.,
Berthold M.,
Kaden H.
Publication year - 1994
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19940451204
Subject(s) - chemistry , physics
Das Meßverhalten miniaturisierter Sensoren für die Bestimmung der Parameter pH‐Wert, Sauerstoffgehalt, Chloridionenkonzentration und Redoxpotential wurde im Hinblick auf den Einsatz in Modellspalten untersucht und optimiert. Die Sensoren wurden für Spaltkorrosionsuntersuchungen in 0,1 mol/1 und 1 mol/l NaCl‐Lösung an folgenden Stählen verwendet: X 20 Cr 13, X 2 CrNi 18 10, X 2 CrNiMoN 17 13 5, X 2 CrNiMoN 17 13 5*, X 2 CrNiMoCuN 20 25 6. Das Korrosionsverhalten der Stähle sowie die Veränderung des Spaltelektrolyten ohne äußere Polarisation und mit galvanostatischer Polarisation (i = 10 μA/cm 2 , i = 200 μA/cm 2 ) wurden untersucht und anhand der Modellvorstellung von Oldfield und Sutton [1] diskutiert. Bei Versuchen mit galvanostatischer Polarisation wiesen die Stähle mit ansteigendem Chrom‐ und Molybdängehalt eine zunehmende Beständigkeit gegen Spaltkorrosion auf. Die Ergebnisse zeigten, daß gleichzeitige Messungen der o.g. chemischen Parameter des Spaltelektrolyten in Verbindung mit dem Korrosionspotential zusätzliche Informationen über Ursachen und Mechanismus der Spaltkorrosion liefern können.