z-logo
Premium
Mikrobielle Werkstoffzerstörung – Simulation, Schadensfälle und Gegenmaßnahmen für anorganische nichtmetallische Werkstoffe: Korrosion von Modellgläsern durch mikrobielle Stoffwechselprodukte
Author(s) -
Drewello R.,
Nüssler M.,
Weißmann R.
Publication year - 1994
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19940450211
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Untersucht wurden das Verhalten und der korrosive Einfluß von “Schimmelpilzen” auf modellhafte Alkalisilikatgläser. Die Modellgläser wurden unter sterilen Bedingungen mit ausgewählten Hyphomycetes in flüssigem Medium kontaminiert und die Veränderung der Glasoberfläche durch. Röntgenfluoreszenzanalyse. Röntgendiffraktometrie, Lichtmikroskopie und rasterelektronenmikroskopische Methoden (REM/E DS, Elektronenmikrosonde) ermittelt. Bei Anwesenheit von „Schimmelpilzen” entstehen Korrosionsschichten, die um das 5‐ bis 30fache an Umfang im Vergleich zu nicht kontaminierten Modellglasproben zunehmen. Sie entsprechen ausgelaugten Gelschichten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here