Premium
Die Rolle der Begleitstoffe von Abgaskondensaten aus der Erdgasverbrennung bei der Korrosion von Wärmetauschern
Author(s) -
Bühler K.
Publication year - 1993
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19930440702
Subject(s) - chemistry
Die vorliegende Arbeit untersucht die säurebildenden Bestandteile von Erdgaskondensaten. Art, Herkunft und zu erwartender Gehalt entsprechender Begleitstoffe im Kondensat werden dargestellt. Ihr korrosiver Einfluß auf Gerätekomponenten von häuslichen Heizungsanlagen wird unter Praxisbedingungen beleuchtet, wobei branchengängige Konstruktionswerkstoffe auf Aluminium‐basis, Edelstahlbasis sowie Kupferbasis Berücksichtigung finden. Es wird gezeigt, daß die bei Taupunktunterschreitung entstehenden Kondensate als belüftete und verdünnte Säuren mit einem mäßig abgesenkten pH‐Wert anzusehen sind. Ihr korrosives Potential ist bei Einwirkung auf Aluminiumlegierungen und Edelstähle aus den vorliegenden Gehalten starker Säuren abzuleiten. Bei gezielt herbeigeführtem Kondensatausfall, wie er in der Brennwerttechnik Die Brennwerttechnik erzwingt im Gegensatz zur konventionellen Technik die Kondensation des im Rauchgas enthaltenen Wasserdampfs im Wärmetauscher und nutzt damit wirkungsgradsteigernd die latente Kondensationswärme. genutzt wird, wirkt ein mit der Unterschreitung des Taupunktes zunehmender Verdünnungseffekt korrosionsmindernd. Beim Werkstoff Kupfer dominiert die Sauerstoffkorrosion. Ein Verdünnungseffekt bezüglich der Säuregehalte ist nicht oder nur eingeschränkt wirksam. Ungeschütztes Kupfer gilt für kondensierende Anwendungen wie in der Brennwerttechnik als wenig geeignet.