z-logo
Premium
Der Einfluß mechanischer Wechselbelastungen auf die Beständigkeit Mo‐freier und Mo‐haltiger Stähle gegen Spannungsrißkorrosion in Calciumnitrat‐Lösung und Natronlauge
Author(s) -
Drodten Peter,
Herbsleb Günter,
Kuron Dieter,
Savakis Stylianos,
WendlerKalsch Elsbeth
Publication year - 1991
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19910421104
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Die Beständigkeit von fünf unlegierten bzw. niedriglegierten Stählen, die sich im wesentlichen durch die Gehalte an Molybdän voneinander unterscheiden, gegen Spannungsrißkorrosion wurde unter elektrochemischer Kontrolle in siedender 60%iger Calcium‐nitrat‐Lösung (U H = 0,15 V) sowie in siedender 35%iger Natronlauge (U H = ‐0,75 V) untersucht. Zum Kennzeichnen der Beständigkeit wurden Grenzspannungen σ G (Kriterium: Rißtiefe 1 = 0) unter mechanischer Wechselbelastung (Sägezahncharakteristik, Dehnraten ε = 3,4 · 10 −6 oder 8,7 · 10 −7 s −1 , Lastwechselfrequenzen 5 · 10 −3 oder 3 · 10 −3 Hz) ermittelt. Wenn die bei mechanischer Belastung mit zeitlich konstanter Kraft erhaltenen Grenzspannungen in Höhe der Streckgrenze oder im plastischen Bereich liegen (Calciumnitrat‐Lösung), werden sie durch Wechselbelastung stark erniedrigt. Liegen die Grenzspannungen bei zeitlich konstanter Kraft im elastischen Bereich (Natronlauge), werden sie durch Wechselbelastung wenig beeinflußt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here