Premium
Über die Anwendung von Ionensensitiven Feldeffekttransistoren zur Untersuchung von Korrosionsvorgängen
Author(s) -
Oelßner Wolfram,
Kaden Heiner
Publication year - 1991
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19910420705
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Ionensentitive Feldeffekttransistoren (ISFET) sind chemische Sensoren auf Halbleiterbasis. Sie zeichnen sich aus durch kleine Abmessungen, eine ebene Meßfläche und kurze Ansprechzeiten. Damit eignen sie sich sehr gut zur Bestimmung lokaler pH‐Änderungen bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen. Die in dieser Arbeit beschriebene experimentelle Anordnung gestattet in‐situ‐Messungen des pH‐Wertes mit ISFET‐Sensoren in Flüssigkeitsmengen von weniger als 1 mm 3 ; die aktive Oberfläche des zu untersuchenden Werkstoffs kann kleiner als 1 mm 2 sein. In Modellversuchen wurden zunächst hauptsächlich durch die Korrosion von Stahl St 38 verursachte Änderungen des pH‐Wertes von dest. Wasser untersucht. Nach anfänglichem kurzzeitigem Anstieg infolge Sauerstoffreduktion wurde ein Absinken des pH‐Wertes auf pH = 3 ⃛4 beobachtet. Außerdem wurden ISFET‐Sensoren als Potentialsonde bei elektrochemischen Polarisationsmessungen in Medien mit geringer elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt. Es wird gezeigt, daß sich der geringe Ausgangswiderstand des ISFET günstig auf das dynamische Verhalten potentiostatischer Regelsysteme auswirkt.