z-logo
Premium
Reaktionen zwischen Natriumpolysulfid und Stromabnehmermaterialien für Natrium/Schwefel‐Batterien
Author(s) -
Heusler K. E.,
Grzegorzewski A.
Publication year - 1991
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19910420506
Subject(s) - chemistry , physics
Zur Messung der Korrosionsgeschwindigkeit von Materialien, die als Stromabnehmer in der Natriumpolysulfidschmelze von Natrium/Schwefel‐Batterien interessant sind, wurden die zeitlichen Veränderungen der Dicke dünner Schichten in situ mit einer 4‐Punkt‐Widerstandsmethode verfolgt. Die stationäre Korrosionsgeschwindigkeit des Aluminiums am Ruhepotential war in Na 2 S 4 bei 350°C ⩽ 150 μm/a, die Aktivierungsenthalpie 300 kJ/mol. Die Korrosionsgeschwindigkeit wuchs mit dem Quadrat des kathodischen Gesamtstroms an. Anodische Polarisation erhöhte die Dicke der passivierenden Deckschicht, kaum die mittlere Korrosionsgeschwindigkeit, und führte zu lokal unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Auf dem Stahl X10CrA124 (W.Nr. 1.4762) wuchs eine Deckschicht nach dem parabolischen Zeitgesetz, bis eine stationäre Korrosionsgeschwindigkeit, bei 350°C etwa 90 μm/a, erreicht war. Der aluminiumfreie Stahl X10CrNiMoTi 18 10 (W.Nr. 1.4571) korrodierte mit der Geschwindigkeit von 1,5 mm/a. Die Korrosionsgeschwindigkeit, bei 350°C etwa 90 μm/a, ereicht war. Der aluminiumfreie Stahl X10CrNiMoTi 18 10 (W.Nr. 1.4571) korrodierte mit der Geschwindigkeit von 1,5 mm/a. Die Korrosionsgeschwindigkeit des Chroms war noch höher. Dagegen korrodierten Stellite 6 und Glanzkohlenstoff mit Geschwindigkeiten < 2 μm/a.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here