Premium
Bestimmung kleiner Abtragungsraten von Tantal, einer Tantal‐Niob‐Legierung und Zirconium in azeotroper Salpetersäure mit Hilfe der Radiotracer‐Methode
Author(s) -
Klas W.,
Herpers U.,
Michel R.,
Reich M.,
Droste R.,
Holm R.,
Horn E.M.,
Müller G.
Publication year - 1990
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19900411003
Subject(s) - chemistry , zirconium , nuclear chemistry , inorganic chemistry
Die Radiotracer‐Methode nach Neutronenaktivierung ist geeignet, bisher kaum erfaßbare, sehr geringe Abtragungsraten zu bestimmen. Tantal und die Tantal‐40Niob‐Lergierung zeigen in azeotroper Salpetersäure bei 22 bis 120°C annähernd gleiche Abtragungsraten von 0,2 · 10 −6 bis 8 · 10 −6 mm/a; die scheinbaren Aktivierungsenergien betragen 30 bis 40 kJ/mol. Die Abtragungsraten von Zirconium liegen im Temperaturbereich von 20 bis 81°C zwischen 7 · 10 −6 und 5 · 10 −4 mm/a; die scheinbare Aktivierungsenergie ergibt sich zu 47 kJ/mol. Im Falle des Zirconiums führten Kontrollmessungen (Analyse des Angriffsmittels mit AAS und ICP) an nicht aktivierten Blechabschnitten zu vergleichbaren Abtragungsraten.